zur Fachpädagogin für
frühkindliche Bildung (0-3 Jahre)
BIS AUS DEM BREGENZER WALD....
Der neue Qualifikationskurs ist am 16.3. 2019 gestartet.
Dass von der deutsch-schweizerischen Grenze bis hin nach Vorarlberg und natürlich dem Allgäu, Oberschwaben und Stuttgarter Raum hoch engagierte TN kommen- das hat uns überrascht
und sehr gefreut.
Nunmehr sind erstmals auch Tagesmütter dabei.
Und voller Spannung wartet das Dozententeam, ob sich unser Kompetenz und Qualitätsimpuls realisiert:
"Am kommenden Montag sollte schon was spürbar sein..."
Montessori-Diplom-Kurs
Der 14. Diplomkurs läuft und steht im Februar vor den abschließenden Diplomprüfungen.
Der Folgekurs ist für Spätsommer 2019 geplant.
ES WIRD!!!
Ganz ohne Werbung haben sich schon etliche Pädagoginnen und Pädagogen für das klassische Diplom vorangemeldet.
Die Montessori-Akademie-Süd steht für nachhaltige anspruchsvolle Fort- und Weiterbildung auf Grundlagen und Praxisfeldern der Montessori-pädagogik. Unsere Ziel- und Altersgruppen: Kinderkrippen, Kindergärten, Familienzentren, Grundschulen, Sekundarstufen, integrative Einrichtungen, Sonderschulen sowie Seniorenzentren, Rehabilitationseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, etc. .
Montessori-Pädagogik ist ein pädagogisches und entwicklungspsychologisches Konzept,
das bereits vor der Geburt ansetzt und bis in die frühe Erwachsenenphase hineinreicht.
Der hochaktuelle naturwissenschaftliche Ansatz dieses weltweit erfolgreichen Konzeptes ist unabhängig von weltlichen und religiösen
Ideologien und Weltanschauungen.
Wir von der Montessori-Akademie-Süd haben das Ziel, kompetent und den Montessori-Standards gemäß zu qualifizieren und zu beraten.
Wir haben die Freiheit Montessori-Pädagogik zeitgemäß weiterzudenken und neue
Impulse zu setzen. Wir wollen mit Ihnen und für Sie erprobte neue, praktische Erfolgs-Perspektiven entwickeln.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Montessori-Pädagogik geht zurück die auf die italienische Ärztin und Pädagogin
Maria Montessori (1870-1952)
"Ein prägendes Merkmal der Montessori-Pädagogik ist ihre konsequent phänomenenologisch-wissenschaftliche Orientierung, die sich deutlich in ihrer Methodik und Didaktik und im Lehr-Lernverständnis zeigt.
Montessori entdeckte Phänomene, analysierte sie wissenschaftlich, erforschte die Bedingungen ihrer Wiederholbarkeit und verifizierte dies in der pädagogischen Praxis.
BekanntestesBeispiel: Die Polarisation der Aufmerksamkeit bei Kindern (Konzentrationsphänomen) sowie die Entdeckung von sensiblen Phasen.
Daraus ergibt sich ein Konzept, dessen Ausstrahlung heute bis in die Politik und Wirtschaft reicht, alte Bildungssysteme in Frage stellt und Impulse für eine umfassende Bildungs- und Schulreform bietet."
Unser Dozententeam hat verschiedene Einrichtungen beraten und setzt dies auch fort: wir machen es mit aller Klarheit und Kompetenz.
Und all dies geschieht ehrenamtlich. Manche fragen: warum macht ihr das?Ihr könntet nach Pensionierung oder Emeritierung doch nur noch genießen...
Natürlich sind wir wesentlich noch im Dienst. Und manchmal ist das anstrengend.
Aber auch beglückend.
Ein hochqualifiziertes erfolgreiches, erfahrenes Team aus Hochschule, Schulpraxis aller Formen sowie KiTas, Krippe, Schulverwaltung und Management bietet Montessori-Coaching für bestehende und neue EinrichtungenMontessori
- Refresher Seminare
- Personalberatung- und Entwicklung - - Politikberatung (Bildungspolitik und Ökonomie)
- Systementwicklung und Innovation
- Familienberatung
Wir wollen durch unsere Akademieangebote dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ihre Potenziale ausschöpfen und gleichzeitig zu einer selbstbewussten, sozial und ökologisch kompetenten
Persönlichkeit werden.
Das geht nur mit überzeugten und überzeugenden Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen. Das bildungspolitische Umfeld soll dies ermöglichen.
Wir werden nicht stehen bleiben und selbstzufrieden zurückblicken! Wir wollen mit unseren Montessori-Ausbildungs-Angeboten dazu beitragen, die Bildungslandschaft professionell und
menschenfreundlich weiterzuentwickeln. Im Dialog.